Skip to content
Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

5. Juni: Book and You-Veranstaltung mit den Dichterinnen Joséphine Bacon und Natasha Kanapé Fontaine

 

Am Dienstag, den 5. Juni 2018, um 17 Uhr, sind zwei wichtige Vertreterinnen der Literatur der Ureinwohner Kanadas im Ratatouille (Ackerstraße 2, 10115 Berlin) zu Gast. Joséphine Bacon ist eine der bekanntesten Inuit-Dichterinnen in Québec. Natasha Kanapé Fontaine ist Slammerin, Dichterin und Aktivistin, die sich für die Rechte der indigenen Frauen einsetzt. Ihre Veröffentlichungen sind auch auf Englisch erschienen. Beide Frauen, die verschiedenen Generationen angehören, kommen aus Pessamit und leben in Montréal. Ihre Gedichtbände, in denen Themen wie die Erde, Territorium, Herkunft und Zukunft vorherrschen, gibt der Québecer Verlag Mémoire d‘encrier heraus. Der Verleger Rodney Saint-Éloi ist ebenfalls anwesend.


© Benoit Rochon

Joséphine Bacons erster Gedichtband Bâtons à message – Tshissinuatshitakana ist 2009 erschienen. 2013 folgte Un thé dans la toundra – Nipishapui nete mushuat. Darin erinnert sie sich an eine Jagd in der Tundra. Ihre Erlebnisse hat sie in ihren Gedichten eindrucksvoll wiedergegeben, in ihrer Muttersprache Innu-Aimun und einer französischen Version.


© Myriam Baril Tessier

In ihren Lyrikbänden verarbeitet Natasha Kanapé Fontaine nachhaltig die Themen, für die sie sich einsetzt. Die Form des Gedichts ermöglicht es ihr, Geschichte neu zu schreiben und Leerstellen aufzufüllen, so auch in ihren letzten beiden Gedichtbänden Bleuets et abricots und Nanimissuat – Île-tonnerre. Sie lässt vergangene Generationen zu Wort kommen und ermöglicht dem lyrischen Ich, dessen Stimme von Gedicht zu Gedicht erstarkt, zu sich selbst zu finden.

Einlass ist ab 16:30 Uhr, Veranstaltungsbeginn um 17 Uhr.
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten.

Bitte hier anmelden: mail@bookandyou-ca.de

In Zusammenarbeit mit Mémoire d‘encrier, präsentiert von quélesen.

Partner:

Source: https://bookandyou-ca.de/veranstaltung-mit-den-dichterinnen-josephine-bacon-und-natasha-kanape-fontaine/
Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Journée d’étude sous le thème « Les fictions de l’histoire »

Organisée par Dr. Louise-Hélène Filion et Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink
Grâce au soutien du DAAD (programme « Transatlantic Mobility of North American and German Students and Faculty ») etdu Centre d’études interculturelles sur le Québec et la francophonie nord-américaine

À l’Universität des Saarlandes, Le mardi 5 juin 2018, Lieu : bâtiment E 1.7, salle 0.08

Thème: Fictions de l’histoire – nouvelles approches des littératures québécoises et canadiennes

Il est largement admis que la fiction et l’écriture de l’histoire partagent maints procédés, entre autres narratifs.  Elles reposent aussi sur certains présupposés communs quant à la nature humaine, à la conception du temps, etc.  Au fil des époques, leurs trajectoires se sont croisées puis éloignées, l’histoire se désolidarisant des Belles-Lettres, le roman se faisant historique, l’histoire s’emparant de certains procédés littéraires, pour ne citer que ces quelques points de rencontre et de divergence.

L’époque contemporaine montre de nouvelles configurations de ce dialogue entre récit de fiction et histoire, que la journée d’étude « Fictions de l’histoire » voudrait faire émerger.  Quels sont aujourd’hui les termes du chassé-croisé entre fiction et histoire ?  Entre l’histoire conjecturale des « minuscules » et des « sans histoire » et la fiction de ce qui, de l’aventure humaine, se dérobe au document et à l’archive, où tracer la frontière ?  Qu’est-ce qui, dans la fiction, ressort d’une vérité inaccessible à la science historique ?  Qu’est-ce qui, de l’histoire, touche à la fiction ?  Quelles sont les formes les mieux à même d’aborder de grandes notions comme la nation, l’identité, le destin, qui sont aussi des imaginaires ?  Ce ne sont là que quelques-unes des questions qui pourront faire l’objet de nos réflexions.

 

Programme

9h00-9h30  Introduction :
Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink (Universität des Saarlandes) et Dr. Louise-Hélène Filion (Universität des Saarlandes/Université du Québec à Montréal)

Séance 1 – présidée par Prof. Dr. Hans-Jürgen Lüsebrink
> 9h30-10h15  Prof. Dr. Robert Dion (Université du Québec à Montréal): « Roman à clefs et écriture du réel : la Constellation du Lynx de Louis Hamelin et Forêt contraire d’Hélène Frédérik »
> 10h15-11h00  Dr. Alex Demeulenaere (Université de Trèves) « Mai 1968/Octobre 1970 : Les réécritures littéraires de moments de rupture »

11h00-11h30 : Pause café

Séance 2 – présidée par Prof. Dr. Mechthild Gilzmer
> 11h30-12h15  Dr. Louise-Hélène Filion (Universität des Saarlandes/Université du Québec à Montréal) « Le référent balzacien comme moteur de la réécriture de l’Histoire dans le roman graphique Verlorene Illusionen de Helmut Wietz »
> 12h15-13h00  Ève Léger-Bélanger, candidate au Ph.D. (Université de Montréal) « Quand les hommes politiques allemands deviennent objet de fiction : les personnages allemands dans le roman Les aventures extraordinaires de deux Canayens de Jules Jéhin (1918) »

13h00-14h30 : Pause déjeuner

Séance 3 – présidée par Dr. Louise-Hélène Filion
> 14h30-15h15  Prof. Dr. Paul Morris (Université de Saint-Boniface) « Les morts littéraires de Jean de Brébeuf : l’histoire et l’imaginaire canadien »
> 15h15-16h00   Prof. Dr. Ursula Moser (Universität Innsbruck) « Écrire le monde, écrire l’histoire : L’empreinte de l’ange de Nancy Huston »

16h00-16h30 : Pause café

Séance 4 – présidée par Prof. Dr. Robert Dion
> 16h30-17h15  Prof. Dr. Mechthild Gilzmer (Universität des Saarlandes) « Survivre à l’histoire grâce à la fiction. L’héritage de 1492 dans l’écriture de deux écrivains juifs sépharades »
> 17h15-18h00 PD. Dr. Sylvère Mbondobari (Université Omar Bongo Libreville/Universität des Saarlandes) « Écrire l’histoire dans le roman postcolonial entre érudition, recherche esthétique et prise de position »

18h00   Débat de clôture – défis et perspectives

20h Dîner (pour les conférenciers/ères du colloque)

Responsable : Prof. Robert Dion (UQAM), Dr. Louise-Hélène Filion (UQAM/Saarbrücken), Prof. Hans-Jürgen Lüsebrink (Saarbrücken)

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

DKG lädt zum Kanadischen Wochenende nach Köln ein

Die Deutsch-Kanadische Gesellschaft (DKG) lädt herzlich zum Jahrestreffen 2018 in die Stadt met K ein, um das schöne Land met K gebührend zu feiern. Vom 29. Juni bis zum 1. Juli heißt es dann im Rheinland „O, Canada!“ statt „Alaaf!“.

Zur Einstimmung starten wir ganz Kölsch und laden am Freitagabend ab 19 Uhr zum Get Together in die Brauerei zum Pfaffen am Heumarkt. Bei hoffentlich so schönem Sommerwetter wie in den letzten Tagen können wir uns bei dem ein oder anderen Kölsch gemeinsam ins Kanadafieber begeben.

Am Samstag startet der offizielle Teil des Tages mit der Mitgliederversammlung im Senftöpfchen TheaterUm 19 Uhr beginnt dann der Festakt zum Canada Day ebenfalls im Senftöpfchen Theater. Gehen Sie gemeinsam mit uns auf eine etwas andere Wanderung durch Köln (die auch mit High-Heels im Casual-Chic-Outfit kein Problem wird), erleben Sie mit, wie das erste Mal Kanada für unsere WSPler aussieht und freuen Sie sich auf ein Kölsch-Kanadisches-Buffet! Lassen Sie sich überraschen, wie kanadisch es im Rheinland werden kann!

Für Sonntagvormittag haben wir das erste Mal einen gemeinsamen Brunch mit auf dem Programm, gefolgt von einer Schifffahrt auf dem Rhein oder für diejenigen, die mal etwas Neues ausprobieren wollen, einer Zeitreise ins frühe 20. Jahrhundert.

Das Anmeldeformular und die ausführliche Programmübersicht finden Sie hier. Bitte  schicken Sie uns Ihre Anmeldung bis zum 01. Juni per Mail (info@dkg-online.de) oder Post zurück.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Lecture Series: “Fan/Tasy/Tastic: The Fantastic in Contemporary Popular Culture”

Leture Series organised by IRTG Diversity co-speaker Astrid Fellner and IRTG Diversity postdoctoral researcher Svetlana Seibel at Filmhaus (Mainzerstrasse 8, Saarbrücken) every Wednesday from April 11-July 11, 2018.

It can be said without exaggeration that Fantasy is currently one of the most popular genres in contemporary literature and popular culture. In the collective imagination of the twenty-first century as well as in literary and cultural theory, however, the fantastic means much more than simply the category of Fantasy. Used in its broadest sense, the term has come to embrace all manifestations of speculative thinking, including the technology and natural sciences based genre of science fiction with all its subcategories; the Gothic and other forms of dark storytelling in various media, including music; urban superhero tales in print and on screen; the list goes on. The fantastic narrative impulse has also produced an extensive transmedial landscape capable of accommodating different fan cultures whose membership is often vast and very engaged, as well as a great number of cultural institutions which support and cater to the desire for embodied experience and world-building which the fantastic often triggers. Accordingly, this lecture series will explore the theme of the fantastic from different points of view, from theoretical to practical. It seeks to illuminate the multifaceted fascination the fantastic produces and its diverse manifestations in various parts of the contemporary popular cultural landscape. The lecture series thus offers contributions from both academics and practitioners of the fantastic in popular culture, exploring both its theoretical aspects as well as its lived experience.
See the programme here.

Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Book and you im Mai

Book and You im Ratatouille, Ackerstraße 2, 10115 Berlin – Hinterhaus, Souterrain, am 17. Mai 2018

Am Donnerstag, den 17. Mai 2018, um 19:30 Uhr, ist der Autor David Clerson im Ratatouille zu Gast. David Clerson hat mehr als 30 Kurzgeschichten geschrieben, die in verschiedenen Zeitschriften und Sammelbänden veröffentlicht sind und zwei bemerkenswerte, sprachlich innovative Romane, die der Québecer Verlag Héliotrope herausgegeben hat. An der Grenze von Realität und Fiktion, von Mensch und Tier, von Leben und Tod entwirft der Autor seine Geschichten. In seinem ersten Roman, Frères, erzählt er von zwei Brüdern, die eines Tages den Küstensumpf ihrer Kindheit auf einem provisorisch zusammengebauten Floß hinter sich lassen und sich auf eine abenteuerliche und verlustreiche Odyssee begeben. Clerson bedient sich bei Mythen und Traumwelten und zeigt seine Protagonisten in einer feindlichen Umgebung im Begriff sich zu transformieren. In En rampant ist es Samuel, der sich verletzt in ein verlassenes Gebäude in Istanbul rettet und dort einem Publikum aus Tieren von seiner Freundschaft zu Abel erzählt.

Weitere Informationen gibt es auf bookandyou-ca.de.