Skip to content
Kategorien
Aktuelles Veranstaltungen

Veranstaltung zum Orange Shirt Day im Nordamerika Native Museum (NONAM), Zürich

Anlässlich des Orange Shirt Day sprechen Manuel Menrath und Celestine Camille über ein koloniales Schulsystem mit verheerenden Folgen – und über Wiedergutmachung.

Im Mai 2021 geriet die Kamloops Residential School in BC, Kanada, auch hierzulande in die Schlagzeilen – mehr als 200 unmarkierte Gräber von indigenen Kindern wurden dort gefunden. Celestine Camille (Tk’emlúps te Secwépemc) gehört zu den letzten Kindern, die dort zur Schule gingen. Anlässlich des Orange Shirt Day ist sie nun im NONAM zu Gast. Mit Survivors (Überlebenden) der Residential Schools sprach auch der Schweizer Historiker Manuel Menrath für sein viel beachtetes Buch «Unter dem Nordlicht». Unter dem Motto «Every Child Matters» sprechen er und Celestine Camille am kanadischen Nationalfeiertag für Wahrheit und Wiedergutmachung über ein Schulsystem mit verheerenden Folgen.

  • im Museumseintritt inbegriffen
  • Veranstaltung auf Englisch
  • Simultanübersetzung: Helena Nyberg
  • Um Anmeldung wird gebeten

Ort:

NONAM
Kategorien
Aktuelles Call for Papers

Call for Panels: »Populäre Kulturen« / »Popular Cultures«

8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG)

Universität des Saarlandes, 27.–30. September 2023

Deadline: 15. Oktober 2022

Ein Interesse an wissenschaftlicher Auseinandersetzung mit dem ›Populären‹ ist wohl vor allem dem kritischen Bewusstsein der »Cultural Studies« zu verdanken, wenn dezidiert ab den 1960er Jahren zunehmend auch ›andere‹ Ästhetiken und Praktiken in den Blick der Forschung rücken. Gerade die Suche nach kulturellen Artefakten, die gesellschaftliche Normen und Hierarchien auch (massen-)medial reproduzieren, beförderte erstmals eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Werbung oder Seifenoper, mit ›Trivialliteratur‹ oder Comics, mit Fernsehserien oder Popmusik.

Dass das Populäre dabei wohl gerade seit Beginn der Moderne breiter rezipiert wurde als die vermeintlich ›hochwertigen‹, intellektuellen und von elitär-bürgerlichen Institutionen getragenen Künste, rückte bis dahin mit einer unkritischen Kanonisierung und der einseitigen Aufwer- tung des Hochkulturellen in den Hintergrund. Dabei steht der Skepsis, gar Ablehnung des ›Populären‹ mit dem Vorwurf einer schematischen, innovationslosen und kapitalistischen Prinzipien unterworfenen ›Unterhaltungsindustrie‹ doch eine mediale Vielfalt unterschiedlicher Äs- thetiken und Praktiken gegenüber: So setzen sich etwa Popart und Popmusik auch (selbst-)kritisch mit ihrem Massencharakter auseinander, durch literarische Schreibverfahren entsteht ein umfassendes Alltags- und Markenarchiv, und Fanfiction oder Cosplay befördern eine Partizipation des sonst passiven Rezipierenden.

Inzwischen ist die — als »Popular Culture Studies« längst universitär institutionalisierte — Auseinandersetzung mit populären Ästhetiken und Praktiken auch ein selbstverständlicher Teil der Kulturwissenschaften geworden.

Der Fokus der Konferenz liegt auf kulturwissenschaftlichen Fragestellungen in sowohl historischen wie auch gegenwartsbezogenen, synchronen wie auch asynchronen Perspektiven. Panels und Vorträge sind zu folgenden Aspekten möglich, aber nicht darauf beschränkt:

  • Theorien des Populären sowie methodische Ansätze zur Untersuchung/Analyse von Po- pulärkultur(en)
  • Fragen von Race, Class, Gender und Diversity in Verbindung zu Populärkultur(en)
  • Analyse spezifischer Medien, Materialien, Praktiken oder Ästhetiken des Populären
  • Untersuchung der Verhältnisse, Einflüsse und Wechselwirkungen zwischen Populärem und ›Hoch-‹ oder ›Subkulturellem‹
  • Erscheinungsformen des Populären außerhalb der europäischen und nordamerikanischen Kulturen

Informationen zur Bewerbung:

Die Dauer eines Panels beträgt 120 Minuten und sollte mit 3–4 Vorträgen besetzt sein. Vorträge können auf Englisch oder Deutsch gehalten werden.

Vorschläge für Panels können bei den Organisatorinnen bis zum 15. Oktober 2022 eingereicht werden und sollten neben einem Abstract (ca. 300–500 Wörter) auch eine kurze biobibliographische Notiz zu den Organisator:innen enthalten. Mit einer Rückmeldung auf Ihren Panel-Vor- schlag ist dann zeitnah zu rechnen.

Die Liste der Vortragenden innerhalb der Panels sowie die Abstracts müssen dann aus organisatorischen Gründen spätestens bis zum 31. Januar 2023 vorliegen, damit wir uns um eine (Teil-)Reisekostenförderung der ausländischen Teilnehmenden bemühen können.

Für die Treffen der KWG-Sektionen wird es innerhalb des Programms gesondert Zeit geben; ebenso ist eine studentische Sektion innerhalb der Jahrestagung vorgesehen.

Organisation:

Astrid M. Fellner (fellner@mx.uni-saarland.de)

Jonas Nesselhauf (jonas.nesselhauf@uni-saarland.de)

Kategorien
Aktuelles Call for Papers

CFP virtual symposium: New Directions in Indigenous Book History

One-day virtual symposium to be held on Friday, March 24, 2023

Deadline for abstracts: October 31, 2022

After the ten-year anniversary of Phillip Round’s Removable Type: Histories of the Book in Indian Country, 1663–1880 (2010) and at the twentieth anniversary of Louise Erdrich’s Books and Islands in Ojibwe Country (2003), we invite analyses, reflections, and provocations on the material book’s historical and continuing relation to Indigenous peoples and communities. We also take the occasion to mark the flourishing—though still nascent—field of scholarship on the materialities of the Indigenous book and the productive interventions such scholarship has made into the traditionally settler-oriented fields of bibliography, scholarly editing, and book history.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

*Förderpreise der GKS 2022/23 – Bewerbungsfrist verlängert: 1. Dezember 2022*

Die GKS verleiht – gemeinsam mit ihren Unterstützern und Partnern – auch in diesem Jahr wieder  Förderpreise.

Bewerbungen für

  • die Reisestipendien der GKS
  • den Prix d’excellence du gouvernement du Québec
  • den Jürgen-und-Freia-Saße-Preis
  • den Gabriele Helms Prize for Canadian Fiction and Cultural Narratology

werden wie jedes Jahr bis zum 1. November 1. Dezember von der Geschäftsstelle entgegengenommen.

Nähere Angaben zu den Förderpreisen finden Sie hier.

Kategorien
Aktuelles Ausschreibungen

Praktikum bei der Bayerischen Vertretung in Montréal für Studierende

Die Bewerbungsfrist endet am 17. Oktober 2022.

Zur Unterstützung bei den laufenden Aufgaben wird ein/e studentische/r PraktikantIn gesucht. Nach kurzer Einarbeitungszeit werden üblicherweise eigene Aufgabenbereiche und Projekte zugewiesen.

Voraussetzungen:

  • Überdurchschnittliche französische (mindestens Niveau B2 des europäischen Referenzrahmens) und sehr gute englische Sprachkenntnisse, idealerweise Studium im französischsprachigen Ausland
  • Fachliches Interesse an den Partnerschaftsprojekten in den Bereichen Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Technologie und Umwelt, Kultur und Gesellschaft
  • Fähigkeit, als vollwertiges Mitglied in einem kleinen Team professionell zu arbeiten (Arbeitstempo, Präzision, Auffassungsgabe, Selbstständigkeit, Organisationsgeschick, Kommunikationsfähigkeit)
  • Gute Allgemeinbildung, Interesse am öffentlichen und wirtschaftlichen Leben in Bayern und Kanada
  • Möglichst Studium mit internationalem Schwerpunkt
  • Versierter Umgang mit MS-Office

Wichtig: Die BewerberInnen müssen sich noch im Studium befinden.

Das Praktikum wird mit dem québecer Mindestlohn vergütet, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Aktuell haben wir ab Juli 2023 ein 6-monatiges Praktikum zu vergeben.

Bewerbungen müssen Lebenslauf, Motivationsschreiben, Abiturzeugnis, Immatrikulationsbescheinigung sowie ggf. akademische Zeugnisse (Vordiplom, Bachelorzeugnis etc.) enthalten und sind per E-Mail info3@bayern.ca an Frau Felina Sieland zu richten. Genauere Auskünfte erteilen gerne auch die aktuellen Praktikantinnen.